
VMWG: Verschärfung der Formularpflicht
Per 1. Oktober 2025 sind in den Kantonen und Regionen mit Formularpflicht für die Mitteilung des Anfangsmietzinses das neue Formular zu verwenden, wie der...
Per 1. Oktober 2025 sind in den Kantonen und Regionen mit Formularpflicht für die Mitteilung des Anfangsmietzinses das neue Formular zu verwenden, wie der...
Der Bund lanciert eine Befragung zu Einsprachen und Rekursen sowie zur Beschleunigung von Verfahren. Das Projekt ist Teil des Aktionsplans Wohnungsknappheit. Dadurch sollen empirische...
Der EDÖB hat in seinen Richtlinien die Anwendung von Cookies aus Datenschutzsicht konkretisiert. Dies bedingt eine Anpassung der «Branchenempfehlung zum revidierten Datenschutzgesetz – Grundlagen»...
Die St. Galler Regierung ist gegen eine Veröffentlichung der Namen von Einsprechern gegen Bauprojekte. Dies erklärte sie in der Antwort auf einen SVP-Vorstoss, schreibt...
Die Ständeratskommission für Wirtschaft und Abgaben hat erneut die Vorlage zur Abschaffung der «Eigenmiete» beraten. Sie will gleich beide Differenzen zwischen den Ratsbeschlüssen beseitigen....
Mehrleistungen des Vermieters durch wertvermehrende Investitionen können durch einen Mietaufschlag verzinst werden. Das Bundesgericht bestätigt seine Rechtsprechung, wo- nach für die Verzinsung weithin der...
Anfang 2023 beschloss das Bundesgericht, bei der Frage des wirtschaftlichen Neubaus eine von Immobilieneigentümern lang erwartete Praxisänderung vorzunehmen (Urteil des Bundesgerichts 9C_677/2021 vom 23....
Das revidierte Datenschutzgesetz (DSG) trat am 1. September in Kraft. Zu diesem Anlass veröffentlichen der SVIT Schweiz und der HEV Schweiz gemeinsam eine praxisorientierte...
Wer eine Immobilie erstellt oder kauft, soll inskünftig besser geschützt sein, wenn an der Baute Mängel festgestellt werden. Die Kommission für Rechtsfragen des Nationalrats...
In der Schweiz gibt es derzeit rund 38’000 belastete Standorte, wobei die Gesamtfläche aller belasteten Standorte rund 225 Quadratkilometer beträgt (was in etwa der...