Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) hat die Variante ihres Zertifizierungssystems für kleine Wohngebäude grundlegend überarbeitet und bis Anfang Januar 2024 zur Kommentierung bereitgestellt. Diese ist sowohl für Neubauten als auch für Sanierungen nutzbar. Neben einer inhaltlichen Fokussierung auf Themen wie Klimaschutz und Kreislauffähigkeit wurde die Zahl der Kriterien stark reduziert.

Die bisher gültige Version des DGNB Systems für kleine Wohngebäude stammt aus dem Jahr 2013. Diese ist nur für Neubauten anwendbar, umfasst 28 Kriterien und ist vergleichsweise aufwändig in der Anwendung. Mit der Ausweitung auf die Nutzbarkeit für Sanierungen und die Verschlankung auf nunmehr 16 Kriterien macht die DGNB einen Schritt zur verbesserten Anwendbarkeit bei kleinen Bauvorhaben. Mit der Überarbeitung des Kriterienkatalogs reduzieren auch sich die Aufwände im Rahmen der Auditierung. Hierfür hat die DGNB Checklisten und Tools entwickelt, die die Bearbeitung der Zertifizierung vereinfachen. Zur besseren Orientierung wurden im Kriterienkatalog die Projektphasen benannt, in denen die jeweiligen Indikatoren zu berücksichtigen sind – von der Bestandserfassung über den Planungs-, den Umsetzungs- und letztlich den Nutzungsprozess.

Ein inhaltlicher Schwerpunkt der Überarbeitung ist das Thema Klimaschutz. Um die Gebäude systematisch zur politisch geforderten Klimaneutralität zu führen, ist etwa die Erstellung eines individuellen Klimaschutzfahrplans gefragt. Dabei folgt das Zertifizierungssystem dem Credo, Gebäude als aktive Elemente der Energiewende zu stärken. Auch die Kreislauffähigkeit der Häuser steht noch mehr als bislang im Fokus. So wird die Verwendung kreislauffähiger Materialien, Baustoffe oder Produkte unterstützt. Mit Blick auf eine Stärkung der Zukunftsfähigkeit liegt ein weiterer Fokus der Überarbeitung auf der Berücksichtigung von Klimaanpassungsmaßnahmen sowie einer besseren Dokumentation, um eine möglichst lange Nutzung des Gebäudes zu gewährleisten.

Kriterien des DGNB Systems für kleine Wohngebäude im Detail

Die Kriterien der neuen Version des DGNB Systems für kleine Wohngebäude verteilen sich auf die drei Themenfelder der ökologischen, der ökonomischen sowie der soziokulturellen und funktionalen Qualität. Teilweise wurden Anforderungen, die bislang der technischen Qualität oder der Prozessqualität zugeordnet waren, mit anderen Kriterien zusammengeführt.

Zur ökologischen Qualität zählt allen voran das Kriterium „Klimaschutz und Energie“, bei dem eine Ökobilanzierung für das Gebäude gefordert wird. Die Vermeidung von Schad- und Risikostoffen ist genauso zu beachten wie eine verantwortungsbewusste Ressourcengewinnung und eine zirkuläre Bauweise. Das Kriterium „Trinkwasserbedarf und Abwasseraufkommen“ soll zur intensiven Nutzung von Grau- und Regenwasser motivieren. Auch Massnahmen zur Stärkung der Biodiversität am Standort werden belohnt. Zudem steht das Thema Suffizienz im Blickpunkt. Hierbei geht es zum Beispiel darum, auf unterirdische Baumaßnahmen zu verzichten, eine angemessene Wohnfläche pro Person anzustreben und möglichst wenig Fläche zu versiegeln bzw. bereits bebaute Grundstücke zu entsiegeln.

Aus soziokultureller und funktionaler Sicht steht die Verbesserung der Wohnqualität an oberster Stelle. Hierbei geht es um die Innenraumluftqualität, die thermische und visuelle Qualität sowie die Akustik und den Schallschutz. Hinzu kommt das überarbeitete Kriterium „Barrierefreiheit“ und das neu entwickelte Kriterium „Architektur und Funktionalität“, zu dem die DGNB ab sofort ein eigenes Tool für die Auditierung anbietet. Innerhalb der einzelnen Kriterien variieren die Anforderungen teilweise in Abhängigkeit davon, ob das Zertifizierungssystem bei einem Neubau oder einer Sanierung bzw. Modernisierung angewandt wird. Damit werden die spezifischen Voraussetzungen der jeweiligen Projekttypen gezielt berücksichtigt.

Die jetzt zur Kommentierung bereitgestellte Version ist gültig für Einfamilienhäuser ebenso wie für Gebäude mit bis zu fünf Wohneinheiten. Bei allen grösseren Wohnprojekten gilt die im Frühjahr veröffentlichte Version 2023 des DGNB Systems für Neubauten bzw. die Version 2021 des DGNB Systems für die Sanierung von Gebäuden.