
Wankdorfcity 3 – Vision nimmt konkrete Formen an
Nach Abschluss der Testplanung im Frühling 2020 konkretisierte ein Planerteam rund um den Architekten Rolf Mühlethaler die städtebauliche Vision für Wankdorfcity 3. In Werkstätten...
Nach Abschluss der Testplanung im Frühling 2020 konkretisierte ein Planerteam rund um den Architekten Rolf Mühlethaler die städtebauliche Vision für Wankdorfcity 3. In Werkstätten...
Die Kommission für Umwelt, Raumplanung und Energie des Ständerates schickt einen Entwurf der Revision des Raumplanungsgesetzes in die Vernehmlassung. Sie hat die Vorlage des...
Bei Einzonungen soll die Mehrwertabgabe im Kanton Glarus neu ab 30’000 Franken fällig werden und nicht erst ab 50’000. Die Regierung reagiert damit auf...
Das Bundesamt für Raumentwicklung (ARE) hat sein Forschungskonzept für die kommenden Jahre präsentiert. Unter anderem geht es auch um Grundlagen und neue Ansätze für...
Nicht einverstanden mit der Qualität der neuen Grossüberbauungen in Zug ist eine Vereinigung von Architekten unter der Bezeichnung Bauforum. Baarerstrasse West, Metalli, Landis-und-Gyr-Areal (auf der...
Schweizer Gemeinden sind dazu angehalten, nach innen zu verdichten und ihre Raum- und Siedlungsentwicklung zu überdenken. Wenn es unter den aktuellen Herausforderungen auch in...
Thomas Furrer übernahm auf Anfang Februar die Leitung des Amts für Raumentwicklung des Kantons Nidwalden. Der 53-jährige Thomas Furrer war vor seinem Wechsel zum...
Das Bundesamt für Kultur (BAK) hat seine Organisationsstruktur angepasst: Die Sektion Heimatschutz und Denkmalpflege heisst neu Sektion Baukultur. Ab Februar 2021 steht auch ein...
«Prinzipienkonflikte in der Schweizer Raumplanung» heisst ein neues Buch aus dem vdf Hochschulverlag der ETH Zürich. «Die Interessenabwägung ist die wohl zentralste Methode der...
Ein gemeinsames Kontaktgremium soll den Dialog zwischen Kanton und Gemeinden im Kanton Bern in Sachen Raumplanung verbessern. Es hat nun acht Massnahmen erarbeitet, damit...