
Ortsbildschutz und hochwertige Innenentwicklung vereinbar?
Der Bundesrat hat den Bericht «Schweizer Ortsbilder erhalten – Empfehlungen zum Umgang mit schützenswerten Ortsbildern bei der Siedlungsentwicklung nach innen» zur Kenntnis genommen. Der...
Der Bundesrat hat den Bericht «Schweizer Ortsbilder erhalten – Empfehlungen zum Umgang mit schützenswerten Ortsbildern bei der Siedlungsentwicklung nach innen» zur Kenntnis genommen. Der...
Die Siedlungsflächen der Schweiz haben sich in den letzten knapp zehn Jahren um weitere 181 km2 ausgedehnt, was der doppelten Fläche des Zürichsees entspricht....
Eine aktive Bodenpolitik für eine nachhaltige Wohnraumentwicklung betreiben – das wollen viele, wirklich umsetzen tun sie aber nur wenige. Dies ist die zentrale Erkenntnis...
Die Innenstädte in den Schweizer Gross- und Mittelzentren leiden unter der Veränderung im Konsumverhalten. Der Onlinehandel macht den Ladenbetreibern zu schaffen, Leerstände sind die...
Nach Abschluss der Testplanung im Frühling 2020 konkretisierte ein Planerteam rund um den Architekten Rolf Mühlethaler die städtebauliche Vision für Wankdorfcity 3. In Werkstätten...
Die Kommission für Umwelt, Raumplanung und Energie des Ständerates schickt einen Entwurf der Revision des Raumplanungsgesetzes in die Vernehmlassung. Sie hat die Vorlage des...
Bei Einzonungen soll die Mehrwertabgabe im Kanton Glarus neu ab 30’000 Franken fällig werden und nicht erst ab 50’000. Die Regierung reagiert damit auf...
Das Bundesamt für Raumentwicklung (ARE) hat sein Forschungskonzept für die kommenden Jahre präsentiert. Unter anderem geht es auch um Grundlagen und neue Ansätze für...
Nicht einverstanden mit der Qualität der neuen Grossüberbauungen in Zug ist eine Vereinigung von Architekten unter der Bezeichnung Bauforum. Baarerstrasse West, Metalli, Landis-und-Gyr-Areal (auf der...
Schweizer Gemeinden sind dazu angehalten, nach innen zu verdichten und ihre Raum- und Siedlungsentwicklung zu überdenken. Wenn es unter den aktuellen Herausforderungen auch in...