Realstone Anlagestiftung plant Kapitalerhöhung im März 2025

Die Realstone Anlagestiftung will das Wachstum ihrer Anlagegruppe Realstone Wohnimmobilien Schweiz (RIRS) mit dem Kauf von fünf Liegenschaften durch das im Geschäftsjahr 2024 aufgenommene Kapital fortsetzen. Das Portfolio besteht nun aus 30 Liegenschaften im Wert von CHF 360 Millionen mit einem Mieterspiegel von CHF 14.55 Millionen. Im März 2025 wird eine neue Emission mit einem Zielvolumen von CHF 60 Millionen stattfinden.
Fünf Wohnliegenschaften wurden im vierten Quartal 2024 für CHF 57.40 Millionen von der Realstone Anlagestiftung für ihre Anlagegruppe Realstone Wohnimmobilien Schweiz (RIRS) erworben, wobei die Nutzungsbezüge unmittelbar danach erfolgten. Die Objekte in Genf (GE), Lausanne (VD), Versoix (GE), Ecublens (VD) und Schaffhausen (SH) wurden mit CHF 56.49 Millionen im Geschäftsjahr 2024 erworben und sind Bestand der strategischen Allokation an Wohnliegenschaften der Anlagegruppe RIRS, wie es in einer Mitteilung heisst. Die neuen Immobilien mit insgesamt 141 Wohneinheiten befinden sich im Herzen der oben genannten Städte. Sie weisen eine durchschnittliche Bruttorendite auf den Erwerbspreis von 4.26% auf und generieren zusätzliche Mieteinnahmen in der Höhe von CHF 2.43 Millionen mit einer hohen durchschnittliche Mietreserve von 36%. Mit diesen fünf neuen Immobilien besteht das Portfolio der Anlagegruppe RIRS nun aus 30 Liegenschaften im Wert von CHF 360.06 Millionen mit einem Mieterspiegel von CHF 14.55 Millionen. Die Erträge stammen zu 83% aus der Westschweiz und bestehen zu 84% aus Wohnliegenschaften, was der verfolgten Strategie (mindestens 80%) entspricht.
Die Realstone Anlagestiftung will ihre Wachstumsstrategie der Anlagegruppe RIRS fortsetzen und bis zum 7. März 2025 eine Kapitalerhöhung mit einem Zielvolumen von CHF 60 Millionen durchführen, wie sie weiter bekannt gibt. Die Ausgabe der neuen Anteile wird am 14. März 2025 erfolgen. Der Erlös wird für den Erwerb eines – bereits gesicherten – Portfolios von Wohnliegenschaften in der Westschweiz verwendet.
Im Bild: Lausanne (VD) – Chemin du Frêne 7