Die bereits angekündigten Jahresabschlüsse per 30. September 2024 der Immobilienfonds CS REF Siat, CS REF Interswiss, CS REF LogisticsPlus und CS 1a Immo PK stehen nun in den nun verfügbaren Jahresberichten zur Verfügung. Seit 31. Dezember 2024 firmieren die Fonds unter dem Namen UBS und heissen neu UBS «Siat», UBS «Interswiss», UBS LogisticsPlus und UBS 1a Immo P.

CS 1a Immo PK

Der Inventarwert pro Anteil des CS 1a Immo PK reduzierte sich im abgelaufenen Geschäftsjahr geringfügig um 0,1% von CHF 1271.59 auf CHF 1270.13. Diese Abnahme resultiert überwiegend aus dem Verkauf von 15 Liegenschaften sowie einer Landabtretung. Aus der Ausschüttung des letzten Jahres und der Entwicklung des Inventarwertes ergibt sich im Geschäftsjahr 2023/2024 eine Anlagerendite von 3,5%. Aufgrund des vorliegenden Resultats und unter Berücksichtigung des mittel- und langfristigen Finanzbedarfs hat die Fondsleitung beschlossen, die Ausschüttung auf dem Niveau von CHF 45.00 pro Anteil beizubehalten. Auf dieser Basis ergibt sich eine Ausschüttungsrendite von 3,5% bei einer Ausschüttungsquote von 97,2%. Die Verkehrswerte haben sich im Geschäftsjahr 2023/2024 um 5,0% von CHF 4908,3 Mio. auf CHF 4663,4 Mio. verringert. Damit ist der Wert des Liegenschaftsportfolios gegenüber dem Vorjahr um CHF 244,9 Mio. gesunken. Diese Entwicklung beruhe insbesondere auf dem Verkauf von 15 Liegenschaften sowie einer Landabtretung zur Rückzahlung der per 30. September 2023 gekündigten Anteilsscheine, heisst es im Geschäftbericht. Die Mietzinseinnahmen haben sich von CHF 203,5 Mio. um 1,3% auf CHF 206,2 Mio. erhöht. Diese Zunahme ist vor allem auf die Fertigstellung des Grossprojekts in Emmenbrücke im vorangegangenen Geschäftsjahr zurückzuführen, welches im abgelaufenen Geschäftsjahr voll ertragswirksam wurde. Gleichzeitig beeinflusst die genannte Fertigstellung durch noch bestehende Anfangsleerstände die Mietzinsausfallrate, welche sich gegenüber dem Vorjahr um 30 Basispunkte erhöhte und per 30. September 2024 in einer kumulierten Mietzinsausfallrate von 5,5% resultierte.

CS REF LogisticsPlus

Der Börsenkurs des CS REF LogisticsPlus ist im Verlauf des Geschäftsjahres 2023/2024 von CHF 91.00 auf CHF 103.00 angestiegen. Durch den Anstieg konnte aus dem letztjährigen Disagio von –11,2% ein Agio von 0,2% erzielt werden. Unter Einbezug der Ausschüttung von CHF 3.50 pro Anteil resultiert für das abgelaufene Geschäftsjahr eine Performance von 17,4%. Damit liegt CS REF LogisticsPlus über dem Benchmark SXI Real Estate Funds TR, welche den gleichen Zeitraum mit einem Plus von 15,3% beendete. Aufgrund des vorliegenden Resultats hat die Fondsleitung beschlossen, die Ausschüttung auf dem Niveau von CHF 3.50 pro Anteil beizubehalten. Auf Basis des Börsenkurses von CHF 103.00 per Geschäftsjahresende ergibt sich eine Ausschüttungsrendite von 3,4%, dies bei einer Ausschüttungsquote von 100,7%. CS REF LogisticsPlus hat im Geschäftsjahr 2023/2024 die Summe der Verkehrswerte um 17,7% von CHF 901,2 Mio. auf CHF 1060,4 Mio. erhöhen können. Damit ist der Wert des Liegenschaftsportfolios gegenüber dem Vorjahr um CHF 159,2 Mio. angestiegen. Gegenüber dem Vorjahr wurde auch die Ertragskraft deutlich gestärkt. Die Mietzinseinnahmen haben sich von CHF 42,1 Mio. um 9,7% auf CHF 46,1 Mio. erhöht. Der Gesamtertrag im Geschäftsjahr 2023/2024 setzt sich aus den folgenden Nutzungskategorien zusammen: Logistik: 43,4%, Lager: 20,4%, Büro: 14,3%, Industrie und Produktion: 11,6%, Übrige: 10,3%. Die Mietzinsausfallrate hat sich gegenüber dem Vorjahr um 0,63 Prozentpunkte reduziert, was per 30. September 2024 in einer kumulierten Mietzinsausfallrate von 2,0% resultierte.

CS REF Siat

Der Börsenkurs des CS REF Siat ist im Verlauf des Geschäftsjahres 2023/2024 von CHF 201.00 auf CHF 238.00 angestiegen. Das Agio erhöhte sich von 23,1% auf 44,0% und liegt über dem Durchschnitt der kotierten Schweizer Immobilienfonds. Unter Einbezug der Ausschüttung von CHF 5.20 pro Anteil resultiert für das abgelaufene Geschäftsjahr eine Performance von 21,4%. CS REF Siat hat im Geschäftsjahr 2023/2024 die Summe der Verkehrswerte um 3,9% von CHF 3931,5 Mio. auf CHF 4085,4 Mio. erhöhen können. Damit ist der Wert des Liegenschaftsportfolios gegenüber dem Vorjahr um 153,9 Mio. CHF angestiegen. Das Portfoliowachstum beruht insbesondere auf dem Baufortschritt angefangener Bauten und Sanierungen. Der Beitrag von Verkehrswertsteigerungen im Bestandesportfolio fiel im Vergleich zu den Vorjahren deutlich höher aus. Investitionsbereinigt resultierte eine Aufwertung von CHF 44,8 Mio. beziehungsweise 1,1%. Während der Berichtsperiode wurden keine Akquisitionen getätigt. Gegenüber dem Vorjahr konnte auch die Ertragskraft gestärkt werden. Die Mietzinseinnahmen haben sich von CHF 157,0 Mio. auf CHF 164,0 Mio. erhöht, was einer Zunahme um CHF 7,0 Mio. respektive einem Plus von 4,5% entspricht. Aufgrund des vorliegenden Resultates und unter Berücksichtigung des mittel- und langfristigen Finanzbedarfs hat die Fondsleitung beschlossen, die Ausschüttung auf dem Niveau von CHF 5.20 pro Anteil beizubehalten. Auf Basis des Börsenkurses von CHF 238.00 per Geschäftsjahresende ergibt sich eine Ausschüttungsrendite von 2,2%, dies bei einer Ausschüttungsquote von 102,3%.

Credit Suisse Real Estate Fund Interswiss

Der Börsenkurs des Credit Suisse Real Estate Fund Interswiss ist im Verlauf des Geschäftsjahres 2023/2024 von CHF 160.00 auf CHF 184.00 angestiegen. Das Disagio reduzierte sich von –15,4% auf –2,8% und liegt unter dem Durchschnitt der kotierten Schweizer Immobilienfonds. Unter Einbezug der Ausschüttung von CHF 7.40 pro Anteil resultiert für das abgelaufene Geschäftsjahr eine Performance von 20,4%. Damit liegt CS REF Fund Interswiss über dem Benchmark SXI Real Estate Funds TR, welcher den gleichen Zeitraum mit einem Plus von 15,3% beendete. Aufgrund des vorliegenden Resultates und unter Berücksichtigung des mittel- und langfristigen Finanzbedarfs hat die Fondsleitung beschlossen, die Ausschüttung auf dem Niveau von CHF 7.40 pro Anteil beizubehalten. Auf Basis des Börsenkurses von CHF 184.00 per Geschäftsjahresende ergibt sich eine Ausschüttungsrendite von 4,0%, dies bei einer Ausschüttungsquote von 100,1%. Im Geschäftsjahr 2023/2024 reduzierte sich der Verkehrswert des CS REF Interswiss um CHF 125,0 Mio. von CHF 2566,1 Mio. auf CHF 2441,2 Mio. Damit ist der Wert des Liegenschaftsportfolios gegenüber dem Vorjahr um 4,9% gesunken. Gegenüber dem Vorjahr sank die Ertragskraft leicht. Die Mietzinseinnahmen haben sich von CHF 113,3 Mio. um 2,4% auf CHF 110,5 Mio. reduziert. Die Mietzinsausfallrate hat sich gegenüber dem Vorjahr um 0,4 Prozentpunkte erhöht, was per 30. September 2024 in einer kumulierten Mietzinsausfallrate von 6,7% resultierte. Der Inventarwert pro Anteil wurde im abgelaufenen Geschäftsjahr um 0,1% von CHF 189.21 auf CHF 189.37 gesteigert. Die Zunahme des Nettoinventarwertes pro Anteil resultiert aus der Wertvermehrung durch Sanierungsaktivitäten sowie der Abnahme der Liquidations- steuern infolge der Verkäufe. Aus der Entwicklung des Inventarwertes unter Berücksichtigung der Ausschüttung des letzten Jahres ergibt sich im Geschäftsjahr 2023/2024 eine Anlagerendite von 4,1%.