Gestiegene Mieten führen zu erhöhter Mobilität und Nachfrage

Der aktuelle Online-Wohnungsindex (OWI), erstellt vom Hauseigentümerverband Schweiz (HEV) in Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Verband der Immobilienwirtschaft (SVIT), zeigt, dass sich der Schweizer Mietwohnungsmarkt im Zeitraum Oktober 2023 bis September 2024 dynamisch entwickelt hat. Zum ersten Mal seit drei Jahren stieg das Angebot an Mietwohnungen landesweit an, begleitet von einer kürzeren Insertionszeit – ein klares Zeichen für die wachsende Nachfrage.
Marktdaten und Trends
Die zweimalige Erhöhung des Referenzzinssatzes und steigende Energiekosten belasten die Mieten zusätzlich. Viele Mieter suchen daher nach günstigeren Alternativen, was zu einer erhöhten Mobilität und einer stärkeren Nachfrage nach kleineren oder ländlicher gelegenen Wohnungen führt. Markus Meier, Direktor des Hauseigentümerverbandes Schweiz (HEV), sagt zu den Ergebnissen der aktuellen OWI-Studie: «Der Anstieg der inserierten Mietwohnungen seit der Pandemiephase ist auf vermehrte Umzüge zurückzuführen, was sowohl die Mobilität der Mieterinnen und Mieter als auch die Funktionsfähigkeit des Wohnungsmarkts belegt. Günstigere, kleinere oder ländlicher gelegene Wohnungen werden zunehmend attraktiv, während freiwerdende Objekte schnell neu vermietet werden. Dennoch ist die Schaffung von zusätzlichem Wohnraum dringend erforderlich.»