Der Verwaltungsrat der Novavest Real Estate AG lehnt den Versuch des Minderheitsaktionärs MV Immoxtra Schweiz Fonds, durch die Abwahl von drei gewählten Mitgliedern sowie des Verwaltungsratspräsidenten und die Zuwahl von drei eigenen Kandidaten die faktische Kontrolle über die Gesellschaft zu übernehmen, entschieden ab, wie er mitteilt.
Der Verwaltungsrat der NOVAVEST Real Estate AG (SIX Swiss Exchange: NREN) hat das Begehren des Minderheitsaktionärs CACEIS (Switzerland) SA, handelnd im Auftrag des MV Immoxtra Schweiz Fonds, der im Zeitpunkt der Antragsstellung einen Kapital- und Stimmenanteil von 15.24% hielt, auf Einberufung einer ausserordentlichen Generalversammlung geprüft, wie er in einer Mitteilung bekannt gibt. Er hat diese fristgerecht auf den 17. Januar 2025 angesetzt. Der Verwaltungsrat empfiehlt den Aktionären einstimmig, alle Anträge von CACEIS (Switzerland) SA bzw. MV Immoxtra Schweiz Fonds abzulehnen.
Versuch der kalten Kontrollübernahme
Der Verwaltungsrat beurteilt den Versuch des Minderheitsaktionärs MV Immoxtra Schweiz Fonds, durch die Übernahme der Mehrheit im Verwaltungsrat die Macht und Kontrolle über die NOVAVEST zu erringen, als inakzeptabel, heisst es weiter. Dieser Versuch stelle eine klare Missachtung der Gleichberechtigung aller Aktionäre und der Interessen der unabhängigen Aktionäre sowie von Governance Grundsätzen dar, deren Einhaltung für die Bewertung und Führung jedes börsenkotierten Unternehmens zwingend sei. Der Minderheitsaktionär habe zudem nicht offengelegt, welche Absichten er und die von ihm portierten Kandidaten mit der kalten Kontrollübernahme bei NOVAVEST verfolgen.
Das Vorgehen des MV Immoxtra Schweiz Fonds verletze aus Sicht des Verwaltungsrats das Mandat der eigenen Fonds-Anleger, indem der MV Immoxtra Schweiz Fonds seiner Verpflichtung, ausschliesslich als passiver Fonds zu agieren, nicht nachkomme. Der Fonds dürfe keinen wesentlichen Einfluss auf die Geschäftsleitung der von ihm gehaltenen Beteiligungen ausüben. Laut dem Halbjahresbericht 2024 habe der MV Immoxtra Schweiz Fonds im ersten Halbjahr 2024 mehr als 3 Millionen NOVAVEST-Aktien gehandelt. Dies entspreche einem Vielfachen des an der SIX Swiss Exchange gemeldeten Handelsvolumens in NOVAVEST-Aktien und rund 40% aller ausstehenden Namenaktien der Gesellschaft. «Durch diese Handelsaktivitäten hat der Fonds direkt Einfluss auf den Kurs der NOVAVEST-Aktien genommen, deren Entwicklung er als Begründung zur Einberufung einer ausserordentlichen Generalversammlung kritisiert. Dieses Verhalten wirft erhebliche Fragen bezüglich des Governance-Verständnisses des Minderheitsaktionärs auf», hält der NOVAVEST-VR fest.
Der Minderheitsaktionär beantrage zudem eine Anpassung von Art. 3a der Statuten zum Kapitalband. Die vorgeschlagene Statutenänderung würde den Handlungsspielraum der Gesellschaft hinsichtlich ihrer Kapitalstruktur drastisch einschränken und stehe damit deutlich im Widerspruch zu den Interessen der Gesellschaft und ihrer unabhängigen Aktionäre. «Der Verwaltungsrat hat zu keinem Zeitpunkt eine Kapitalerhöhung mit Discount zum Net Asset Value beabsichtigt. Er weist die diesbezüglichen Unterstellungen des Minderheitsaktionärs mit Nachdruck zurück».
Die zur Wahl vorgeschlagenen Kandidaten weisen nach Ansicht des VR entweder erhebliche Interessenskonflikte auf oder verfügen nicht über die nötigen fachlichen Qualifikationen. «Roland Vögele (52) wäre aufgrund seiner Rollen als CEO der MV Invest AG, Berater für den MV Immoxtra Schweiz Fonds, und als Verwaltungsrat der NOVAVEST in einem permanenten Interessenskonflikt. Cyrill Schneuwly (61) ist Verwaltungsratsmitglied einer ebenfalls strategisch auf Wohnimmobilien ausgerichteten, börsenkotierten Konkurrenzgesellschaft, welche aktuell unter wesentlichem Druck steht. Ueli Kehl (69) verfügt nach Einschätzung des Verwaltungsrats nicht über die notwendigen fachlichen Erfahrungen und Kenntnisse, die den Anforderungen an ein Mitglied des Verwaltungsrats der NOVAVEST als börsenkotierte Immobiliengesellschaft entsprechen», wird kritisiert. Es sei zudem auch äusserst fragwürdig, welches Verständnis über Unabhängigkeit des Verwaltungsrats, Governance-Themen, Aktionärsgleichbehandlung und Umgang mit Insiderwissen die drei Kandidaten haben, die sich hier gemeinsam aufstellen lassen.
Demgegenüber seien die amtierenden Mitglieder des Verwaltungsrats der NOVAVEST, deren Abwahl durch den Minderheitsaktionär beantragt wird, an der ordentlichen und ausserordentlichen Generalversammlung im Jahr 2024 mit Quoten von jeweils über 99% wieder bzw. neu in den Verwaltungsrat gewählt worden. Der heute amtierende Verwaltungsrat von NOVAVEST sei unabhängig und bestehe aus integren Persönlichkeiten, «die den Interessen des Unternehmens und seiner Stakeholder verpflichtet sind, und für eine Gleichbehandlung aller Aktionäre einstehen».
Der erneuerte Verwaltungsrat habe unmittelbar nach der Zustimmung der Aktionäre zur Fusion von NOVAVEST und SenioResidenz anlässlich der ausserordentlichen Generalversammlungen von Ende Mai 2024 mit der Umsetzung der Strategie der fusionierten Gesellschaft begonnen. Der strategische Fokus auf dem Bereich Wohnen mit einem Mietertragsanteil aus Wohnnutzung von mindestens 50% der gesamten Soll-Mieterträge bleibe erhalten. Auf der Basis der realisierbaren Synergien, Mietertragssteigerungen, Portfoliooptimierungen, Kostenreduktionen und Effizienzgewinnen will der amtierende Verwaltungsrat die Dividenden- bzw. Ausschüttungspolitik mittelfristig steigern. Des Weiteren würden Massnahmen zur Reduktion der Fremdbelehnung der Liegenschaften oder die Möglichkeiten eines Aktienrückkaufs ab 2025 geprüft. «Die von NOVAVEST in den vergangenen Jahren aufgebaute und gelebte Governance hat sich bewährt. Diese Struktur ist national wie international bei einer Portfoliogrösse, wie sie NOVAVEST aufweist, anerkannt. Die Gesellschaft verfügt über klare Governance Regeln, welche eine strikte Trennung der Verantwortlichkeiten und Befugnisse zwischen Verwaltungsrat, Geschäftsleitung und externem Dienstleister sicherstellen», hält der VR abschliessend fest.
Aktionär fordert Veränderungen
Am 13. November 2024 verlangte die CACEIS (Switzerland) SA im Auftrag des Anlagefonds MV Immoxtra Schweiz Fonds, der 15.24% des Kapitals und der Stimmrechte der Novavest Real Estate AG hält, die Einberufung einer ausserordentlichen Generalversammlung der Novavest Real Estate AG (SIX Swiss Exchange: NREN) mit dem Zweck, drei gewählte Mitglieder des insgesamt fünfköpfigen Verwaltungsrats (Thomas Sojak, Stefan Hiestand, Daniel Ménard) sowie Thomas Sojak auch als Verwaltungsratspräsident und Daniel Ménard als Mitglied des Vergütungsausschusses abzuwählen. An ihrer Stelle schlägt die CACEIS (Switzerland) SA die Wahl von drei neuen Mitgliedern in den Verwaltungsrat vor (Cyrill Schneuwly, Ueli Kehl, Roland Vögele) und verlangt zudem Änderungen zum Kapitalband gemäss Artikel 3a der Statuten. Der MV Immoxtra Schweiz Fonds begründet den Antrag im Wesentlichen mit der unbefriedigenden Kursentwicklung der Novavest Real Estate AG.