Der Nettoertrag des IMMOFONDS suburban stieg im ersten Halbjahr 2024 gegenüber der Vorjahresperiode um 21% auf CHF 0.7 Mio. Der Gesamterfolg lag mit CHF 1.3 Mio. klar über dem Vorjahreswert. Per 30. Juni 2024 betrug der Marktwert des Portfolios CHF 95.9 Mio.

Das Portfolio des IMMOFONDS suburban umfasste zum Stichtag sieben Wohnliegenschaften und zwei gemischt genutzte Liegenschaften in den Kantonen Aargau, Luzern, St. Gallen, Schaffhausen, Schwyz und Tessin. Die Liegenschaften beinhalten insgesamt 197 Wohnungen und gut 2000 m2 Geschäftsfläche. Die Mietzinseinnahmen im ersten Halbjahr erreichten CHF 1.8 Mio. (im Vorjahr CHF 1.5 Mio.). Der Zuwachs um 25% ist vor allem auf die im Herbst 2023 erworbene Liegenschaft in Ebikon und auf referenzzinssatzbedingte Mietzinserhöhungen zurückzuführen. Durch zusätzliche Vermietungserfolge konnte der Leerstand bei rund 2% stabilisiert und der Mietzinsausfall von 5.3% auf 2.4% gesenkt werden. Der jährliche Sollmietertrag beträgt CHF 3.8 Mio.

Die Bruttorendite auf dem Gesamtportfolio beträgt 4.0%, die Fremdfinanzierungsquote liegt bei 41.1%. Im Hinblick auf die im zweiten Halbjahr 2024 geplante Kapitalerhöhung hat die Fondsleitung eine Zwischenbewertung des Portfolios durch einen unabhängigen Schätzer veranlasst. Demnach hat das Portfolio einen Marktwert von CHF 95.9 Mio. Das entspricht einem Plus von 1.1% im Vergleich zu Ende 2023. Der Wert übertrifft die Anschaffungskosten um CHF 1.4 Mio. Der nominale Diskontierungssatz liegt im Durchschnitt unverändert bei 3.91%. Das Gesamtfondsvermögen des IMMOFONDS suburban beträgt per 30. Juni 2024 CHF 97.3 Mio., das Nettofondsvermögen (Net Asset Value, NAV) beläuft sich auf CHF 56.5 Mio. Seit der Lancierung des IMMOFONDS suburban ist der NAV pro Anteil 5.1% auf CHF 105.15 gestiegen. Pro Anteil wurden im Frühjahr CHF 2.25 (2023: CHF 2.15) ausgeschüttet. Die Performance seit Anfang Jahr beträgt 2.3%.

Geplante Kapitalerhöhung

Die Fondsleitung Immofonds Asset Management AG plant im September 2024 eine Kapitalerhöhung des IMMOFONDS suburban in der Grössenordnung von rund CHF 15 Mio. durchzuführen. Die Mittel aus der Kapitalerhöhung sollen zum Abbau der Verschuldung und für den weiteren Aufbau des Portfolios verwendet werden. Zudem ist die Umsetzung weiterer ESG-Massnahmen vorgesehen. Die Einzelheiten zur geplanten Kapitalerhöhung werden kurz vor Beginn der Zeichnungsfrist Anfang September 2024 bekannt geben.