Mit dem Ziel, die Umsetzung von Kreislaufwirtschaft in der Bau- und Immobilienbranche der Schweiz zu fördern, haben Unternehmen und Organisationen den Leitfaden „Zirkularität messbar machen: ein Schweizer Zirkularitäts-Indikator“ veröffentlicht. Erstmals kann die Zirkularität in Bauprojekten bewertet werden. Die Vergleichbarkeit der Fortschritte und Effektivität von Massnahmen zur Erreichung von Ressourceneffizienz wird so möglich. Alle Akteure der Branche sind aufgerufen, Feedback zu geben und die Leitlinien in konkreten Projekten anzuwenden.

Kreislaufwirtschaft minimiert den Einsatz von Ressourcen sowie die Erzeugung von Abfall und Emissionen. Dies wird durch den zirkulären Einsatz von Materialien erreicht. Voraussetzung für die Umsetzung des Ansatzes in der Baubranche ist die Messbarkeit der Zirkularität von Gebäuden. Der Leitfaden „Zirkularität messbar machen: ein Schweizer Zirkularitäts-Indikator“ bietet eine Methodik, um die Zirkularität in Bauprojekten bezüglich der Materialmasse zu bewerten. Er ist für Neubauten als auch für Sanierungen anwendbar. Die vorgelegte Version des Leitfadens unterstützt insbesondere Planer, kreislauffähig zu bauen. Der Leitfaden ist konzipiert, um eine praxisnahe und pragmatische Abschätzung der Zirkularität von Bauprojekten zu ermöglichen. Er nimmt dabei sowohl auf europäische Standards als auch auf die spezifischen Bedingungen der Schweizer Baubranche Rücksicht.

Mehrwert für die Baubranche

In ersten Pilotprojekten wurde der Leitfaden bereits angewendet. Dabei wurden Daten basierend auf dem Umweltchemie-Bericht des Bundesamt für Umwelt (BAFU) benutzt. Dies hat eine realistische Darstellung von Materialflüssen im Rückbau ermöglicht und aufgezeigt, wo künftig Entsorgungswege bereits im Bau optimiert werden können. Auf Basis des Leitfadens kann die Bauherrschaft quantifizierbare Spezifikationen in eine Ausschreibung aufnehmen. Architekten und Planern ermöglicht er den Variantenvergleich und hilft Unternehmen, sich für mehr Nachhaltigkeit zu entscheiden. Behörden und Gesetzgeber können jetzt ihre Vorgaben zur Kreislaufwirtschaft im Bausektor quantifizieren und somit systematisch einfordern.

Feedback der Branche ermöglicht Weiterentwicklung der Leitlinien

Der Leitfaden wurde auf Initiative des Vereins Madaster Schweiz unter Beteiligung vom Bundesamt für Umwelt (BAFU), von Eigentümerschaften (ETH Engineering and Systeme, SBB, Stadt Zürich, Swiss Prime Site), von Normierungs-, Standardisierungs– und Zertifizierungsorganisationen (NNBS, CRB, SGNI, SIA), von Immobilienentwicklerin und Totalunternehmerin (Losinger Marazzi), von Fachexpert:innen im Bereich nachhaltiges Bauen (pom+) und Expert:innen aus der Forschung (ETH CEA Lab, FHNW) etabliert. Für die Berechnung der Zirkularität und deren Auswertung von effektiven Objektdaten wird in diesem Projekt die Plattform Madaster verwendet.

Das Bundesamt für Umwelt (BAFU) beteiligt sich an der Unterstützung eines vertiefenden Forschungsantrages der Fachhochschule Nordwest-Schweiz (FHNW), der die Weiterentwicklung des Leitfadens wissenschaftlich begleitet. Ziel ist, basierend auf diesen und praktischen Erkenntnissen aus der Anwendung des Leitfadens eine zweite Version zu erstellen. Der vorliegende Leitfaden basiert auf dem „Material Circularity Indicator“ der Ellen MacArthur Foundation und ermöglicht perspektivisch auch die Erfassung von Daten in der Planungs- und Bauphase sowie die Detaillierung von unterschiedlichen Längen der Produktlebensdauer. Der Leitfaden kann auf der Webseite des Projekts heruntergeladen werden:

https://www.zirkularitaetsindikator-bau-schweiz.ch/