Mobimo steigert die Mieteinnahmen 2023 deutlich

Das Betriebsergebnis (EBIT) exklusive Neubewertung der Mobimo für 2023 beläuft sich auf CHF 127,0 Mio. (Vorjahr: CHF 137,2 Mio.) bzw. CHF 77,0 Mio. inklusive Neubewertung (Vorjahr: CHF 181,5 Mio., teilt Mobimo mit. Der Unternehmensgewinn exklusive Neubewertung beträgt CHF 90,0 Mio. (Vorjahr: CHF 102,3 Mio.) bzw. CHF 46,6 Mio. inklusive Neubewertung (Vorjahr: CHF 135,3 Mio.). Daraus resultiert ein Gewinn je Aktie exklusive Neubewertung von CHF 12.40 (Vorjahr: CHF 14.39). Der Verwaltungsrat wird der Generalversammlung vom 26. März 2024 eine unveränderte Dividende von CHF 10.00 pro Aktie vorschlagen und somit seine konstante Ausschüttungspolitik fortsetzen.
Steigerung der Mieterträge mit Neubauten
Mobimo steigerte im Berichtsjahr die Mieterträge wie auch die Mietertragsbasis. Der Erfolg aus Vermietung beträgt für 2023 CHF 125,7 Mio. und liegt mit plus 4,7% signifikant höher als im Vorjahr (CHF 120,0 Mio.). Diese Steigerung ist zu einem guten Teil auf die Fertigstellung der beiden bedeutenden Entwicklungsprojekte Zürich, Manegg und Zürich, Tiergarten zurückzuführen. Andererseits waren Effekte aus der Erhöhung von Mieten im Bestand und einzelne Sondereffekte bei Gewerbeliegenschaften zu verzeichnen. Die Mietzinse werden, wo vertraglich möglich, weiterhin angepasst. Die vorwiegend indexierten Gewerbemieten wurden der Teuerung angepasst und die am 1. Juni sowie 1. Dezember 2023 angekündigten Erhöhungen des Referenzzinssatzes wurden in die Wohnungsmieten neu eingerechnet bzw. weitergegeben. Der Haupteffekt der Mieterhöhungen im Wohnbereich werde sich aufgrund der zeitlichen Verzögerung erst im Geschäftsjahr 2024 zeigen. Die Leerstandsquote liegt per Stichtag bei 4,1% (Vorjahr: 4,3%). Die Stärkung der Ertragsbasis sei umso wichtiger, da aufgrund der höheren Zinsen die Finanzierungskosten um rund 25 Prozent auf CHF 20,5 Mio. angestiegen sind (Vorjahr: CHF 16,3 Mio.), heisst es weiter.
Gewinne aus wertschöpfender Entwicklung
Der Erfolg aus Entwicklungen und Verkauf (Liegenschaften) beläuft sich 2023 auf CHF 27,2 Mio. (Vorjahr: CHF 42,4 Mio.). Im Sommer 2023 ist die Vermarktung des Projekts «Edenblick» in Oberägeri erfolgreich gestartet und der Baustart im vierten Quartal erfolgt. Mobimo realisiert dort 90 Wohnungen im Stockwerkeigentum verteilt auf 10 Gebäude. Per Stichtag liegen bereits für 45 Wohnungen beurkundete Kaufverträge oder Reservationen vor. Die Nachfrage nach qualitativ hochwertigen Eigentumswohnungen und Projekten ist ungebrochen. Im vierten Quartal konnte für eine Teilfläche des RAD-Areals in Zürich Oerlikon ein separater Kaufvertrag beurkundet werden. Nach der Eigentumsübertragung, voraussichtlich im Jahr 2025, wird Mobimo das 11000 qm grosse Areal in den nächsten Jahren zu einem gemischten Wohn- und Arbeitsquartier entwickeln.
Anhaltende Trendwende bei Immobilienwerten
Die Transaktionen im Immobilienmarkt haben aufgrund der Zinswende abgenommen. Seit der zweiten Jahreshälfte beobachtet Mobimo eine leichte Wiederbelebung der Aktivitäten zu beobachten. Weiterhin wurden im Gewerbe- und Bürobereich etwas tiefere Preise registriert, so dass sich die erstmals seit Jahren festgestellte Wertkorrektur des ersten Halbjahres auch im zweiten Halbjahr 2023 fortgesetzt hat. Die Aufwertungsgewinne aus den Anlageliegenschaften im Bau federn die Korrekturen auf Büro- und Gewerbeflächen im Bestand ab. In der Summe resultiert eine leichte Abwertung des Portfolios von -1,5%. Der Wert des gesamten Immobilienportfolios beträgt per Ende 2023 CHF 3,6 Mrd. (Vorjahr: CHF 3,7 Mrd.). Mobimo weist eine Eigenkapitalquote von 48,9% (Vorjahr: 49,4%) aus bei einem Verschuldungsgrad (EPRA-LTV) von 42,3% (Vorjahr: 42,3%)
Weitere Fortschritte in der Nachhaltigkeit
Mobimo reduzierte im vergangenen Jahr die CO2-Emissionen (-2,8%) sowie die Energie- (-1,5%) und Emissions-Intensitäten (-2,4%) prozentual gegenüber Vorjahr weiter. Aufgrund der methodischen Justierung auf die Berechnungsmethode gemäss «REIDA» haben sich auch die absoluten Energie- und Umweltkennzahlen verbessert. 2023 stieg der Anteil der mit einem Nachhaltigkeitsrating zertifizierten Energiebezugsflächen um 15 Prozentpunkte auf 40% des Portfolios. Damit kommt Mobimo dem 50-Prozent-Ziel bis 2030 einen grossen Schritt näher.
Veränderung im Verwaltungsrat
Nach über 15-jährigem Wirken im Verwaltungsrat von Mobimo hat sich Daniel Crausaz entschieden, sich an der kommenden Generalversammlung nicht mehr zur Wiederwahl zu stellen. Der Verwaltungsrat wird der Generalversammlung Dr. Markus Schürch (Jg. 1971, Schweizer) als neues Mitglied des Verwaltungsrats zur Wahl vorzuschlagen. Markus Schürch ist CFO von Belimo, einem auf Gebäudetechnik spezialisierten Unternehmen.