Der Verwaltungsrat der Novavest Real Estate AG (SIX Swiss Exchange: NREN) hat entschieden, die Möglichkeit einer Fusion der Novavest Real Estate AG mit der SenioResidenz AG zu prüfen, wie der VR in einer Mitteilung bekannt gibt. Durch den Zusammenschluss der beiden Immobiliengesellschaften würde ein «aattraktives und konjunkturresistentes Portfolio» entstehen, da die Liegenschaften der Novavest Real Estate AG vor allem auf Wohnnutzung und diejenigen der SenioResidenz AG mehrheitlich auf Seniorenresidenzen und Pflegeeinrichtungen fokussiert sind. Die Zusammensetzung des gemeinsamen Immobilienportfolios ergäbe eine gute Diversifikation hinsichtlich Nutzungen wie auch in Bezug auf Makro- und Mikrolagen. Der Wert des kombinierten Immobilienportfolios würde zudem auf über CHF 1 Mrd. ansteigen. Damit wäre eine strategische Portfoliogrösse erreicht, die Vorteile hinsichtlich der Attraktivität für Anleger, erweiterter Finanzierungsmöglichkeiten sowie der Ausnützung von Synergien und Skaleneffekten habe.

Die Gespräche zwischen der Novavest Real Estate AG und der SenioResidenz AG über einen möglichen Zusammenschluss befinden sich noch in einem sehr frühen Stadium, heisst es weiter. Die Novavest Real Estate AG will zu gegebener Zeit über die Ergebnisse der Fusionsgespräche und die nächsten Schritte informieren. Bei einem erfolgreichen Abschluss der Verhandlungen können die Aktionärinnen und Aktionäre beider Gesellschaften über die geplante Fusion anlässlich jeweiliger ausserordentlicher Generalversammlungen abstimmen.

Vorläufige, ungeprüfte Eckzahlen zu den Jahresergebnissen 2023

Der Wert des Immobilienportfolios der Novavest Real Estate AG belief sich per 31. Dezember 2023 auf CHF 783.6 Mio. (31.12.2022: CHF 811.8 Mio.). In der Berichtsperiode 2023 wurden eine kleinere Wohnliegenschaft in Wil und eine Wohn- /Geschäftsliegenschaft in Bülach jeweils mit Gewinn veräussert. Die Mieterträge stiegen um rund 2% auf CHF 29.9 Mio. (2022: CHF 29.2 Mio.). Aus der Neubewertung des Portfolios durch den unabhängigen Bewerter Wüest Partner AG resultierte eine Abwertung von insgesamt CHF 20.6 Mio. (2022: Aufwertung von CHF 11.9 Mio.), was mehrheitlich auf die höheren Diskontierungssätze aufgrund des veränderten Zinsumfelds zurückzuführen ist. Im Vergleich dazu wirkte sich der Mehrertrag durch Mietzinsanpassungen basierend auf Index- und Referenzzinssatzerhöhungen teilweise werterhöhend aus. Beim Gewinn inklusive Neubewertungsergebnis wird für das Geschäftsjahr 2023 ein Ergebnis von CHF -4.0 Mio. erwartet (2022: Gewinn CHF 22.4 Mio.). Der Gewinnrückgang steht vor allem im Zusammenhang mit der erwähnten Portfolioabwertung. Der Gewinn exklusive Neubewertungsergebnis beläuft sich voraussichtlich auf CHF 12.7 Mio. und liegt damit auf dem Vorjahresvergleichswert (2022: CHF 12.7 Mio.).