Implenia entwickelt und realisiert mit dem Gebäudekomplex Rocket und Tigerli das letzte Lokstadt- Baufeld 4b im Auftrag von Ina Invest. Der Jury gehörten neben der Bauherrschaft auch die Stadt Winterthur sowie namhafte Schweizer Architekten und Experten an. Der Entwurf von Schmidt Hammer Lassen Architects, Kopenhagen, und Cometti Truffer Hodel Architects, Luzern, setzte sich als Siegerprojekt gegen die Vorschläge von acht Teams durch. Am prominentesten öffentlichen Platz der Lokstadt, dem Dialogplatz, befindet sich das Hochhaus Rocket mit einer Gesamthöhe von 100 Metern. Die Holzkonstruktion wurde von Implenia zusammen mit der ETH Zürich und WaltGalmarini eigens für Hochhäuser entwickelt. Im Hochhaus Rocket werden Wohnungen realisiert, im Tigerli ist studentisches beziehungsweise gemeinnütziges Wohnen vorgesehen sowie ein Teil des Radisson RED Hotels. Dieses Hotelgebäude orientiert sich zu den denkmalgeschützten Lokstadt-Hallen hin und wird über eine Industriepasserelle mit dem dort angesiedelten anderen Hotelteil verbunden.

Der Gebäudekomplex Rocket und Tigerli soll bis 2026 geplant und realisiert werden. Damit kommt die Umsetzung des öffentlichen Gestaltungsplans Sulzerareal Werk 1, dem das Winterthurer Stimmvolk 2015 zugestimmt hat, zum Abschluss. Von Mittwoch, 4. Mai, 16.00 Uhr bis Freitag, 13. Mai, 20.00 Uhr werden die Beiträge der teilnehmenden Teams im Lokhaus an der Zürcherstrasse 43 in Winterthur öffentlich ausgestellt. Die Öffnungszeiten der Ausstellung sowie der Jurybericht sind auf lokstadt.ch/rocket einsehbar.