Im Zentrum des Swiss Real Estate Research Congress vom 20. Mai stehen die Präsentationen von wissenschaftlichen Papers. Dazu wurde über einen «Call for Papers» aktuelle Forschungsstudien gesucht, die sich mit den Themen Investment, Immobilienmarkt, Raumplanung, Tourismus oder Raumökonomie befassen. Die Autoren und Autorinnen, die von der Trägerschaft (Bild unten) ausgewählt wurden, erhalten die Chance, ihre Arbeit einem Fachpublikum aus Professoren und Wirtschaftsvertretern vorzustellen. Jedes Paper wird mit einem kurzen Review zum Inhalt und der Methodik gewürdigt, worauf eine Diskussion mit dem Publikum folgt.
Zu den Themen der diesjährigen Papers gehört unter anderem die neusten Methoden in der hedonischen Bewertung. Dies umfasst Beiträge zu den Auswirkungen des Alters von Einfamilienhäusern auf deren Preise, Vergleiche zwischen klassischen Bewertungsmethoden zu solchen, die auf künstlichen neuronalen Netzwerken basieren, und ein hedonisches Regressionsmodell für Blockchain-basiertes virtuelles Land.
Ebenfalls Thema am Kongress sind die Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei der historischen Immobilienpreisentwicklung zwischen verschiedenen Ländern. Ein weiteres Thema ist der Mangel an bezahlbarem Wohnraum im Kontext der städtischen Verdichtung und im speziellen im Kanton Tessin, wo in den letzten Jahren die Zahl der leerstehenden Wohnungen zunahm und die Kaufkraft der Haushalte abnahm.
Auch Fragen rund um die «Nachhaltigkeit» werden von den Autoren und Autorinnen des diesjährigen Kongresses behandelt. Etwa wenn es um das Kosten-Nutzen-Verhältnis von nachhaltigen Baumassnahmen geht oder um die Beziehung zwischen dem CO2-Ausstoss und dem Marktwert einer Liegenschaft. Ein weiterer Fokus gilt dem Thema Wohneigentum, insbesondere dem Wunsch nach Wohneigentum im Angesicht des knappen Angebots, sowie der konzeptionell neuen Eigentumsform «Wohneigentum auf Zeit». Des Weiteren wurde das Thema Umzugsabsichten und Umzugsverhalten erforscht.
Auch mit der Raumpolitik haben sich die Autoren und Autorinnen beschäftigt, etwa bei der Frage nach den Auswirkungen der Lockerung der Geschossflächenvorgaben. Die COVID-19 Krise wurde natürlich ebenfalls wissenschaftlichen erforscht, etwa bei der Frage nach deren Auswirkungen auf die Preise von Hoteltransaktionen.
Der Kongress findet am Freitag dem 20. Mai 2022 von 9:00 bis ca. 17:00 statt. Als Veranstaltungsort dient die Hochschule für Wirtschaft Zürich (HWZ), in direkter Nähe des Hauptbahnhof Zürich. Das detaillierte Programm des Kongresses wird in Kürze auf der Webseite des Swiss Real Estate Research Congress bekannt gegeben. http://www.srerc.ch