City Statistics – Lebensqualität in den Städten

City Statistics des Bundesamtes für Statistik BfS liefert in Form von rund 200 Indikatoren Vergleichswerte zu den Lebensbedingungen in europäischen Städten und ihren Agglomerationen. In der Schweiz beteiligen sich Basel, Bern, Genf, Lausanne, Luzern, Lugano, St. Gallen, Winterthur und Zürich an dem Projekt. Es wird auch vom Bundesamt für Raumentwicklung (ARE), vom Bundesamt für Wohnungswesen (BWO) und vom Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) unterstützt. City Statistics ist ein europäisches Projekt, an dem die Schweiz beteiligt ist und das Daten zu den Lebensbedingungen in über 900 Städten Europas liefert. Die Daten sind in der Datenbank des Statistischen Amts der Europäischen Union Eurostat erfasst. Mit dem Konzept der Lebensqualität wird das Wohlbefinden der Bevölkerung in seinen verschiedenen Dimensionen gemessen. Das Konzept wurde von der OECD entwickelt und den Besonderheiten der Schweiz angepasst. Es umfasst elf miteinander verbundene Dimensionen zu materiellen Lebensbedingungen und zum subjektiven Empfinden der Lebensqualität, die wiederum die Attraktivität einer Stadt mitbestimmt.
Eine hohe Leerwohnungsziffer erleichtert die Wohnungssuche und die Wohnungswahl und beeinflusst die Mietpreise. Die Suche nach einer passenden Wohnung kann viel Zeit in Anspruch nehmen, die ansonsten für Familie, Freizeit oder andere Aktivitäten zur Verfügung steht. Ein knappes Angebot kann dazu führen, dass das Quartier gewechselt oder eine teurere bzw. weniger gut gelegene Wohnung gewählt werden muss. Dies kann unter Umständen den täglichen Arbeitsweg verlängern und das Haushaltsbudget belasten. Gute Wohnbedingungen decken das Grundbedürfnis des Menschen nach Sicherheit, Geborgenheit und Privatsphäre. Die Kosten für Wohnen können jedoch einen Grossteil des Haushaltsbudgets einnehmen und die Ausgaben in anderen Bereichen einschränken.
Nähere Angaben zum Projekt City Statistics auf europäischer Ebene finden Sie auf der Eurostat-Seite www.ec.europa.eu/eurostat – Allgemeine und Regionalstatistiken – Regionen und Städte.